LOAD [Lokal Digital]
LOAD [LOkAL Digital] - Orte der Veränderung digital erzählt ist ein Projekt der Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden, das durch das Programm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) im Rahmen von „Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) des Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
LOAD
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung erfahren Jugendliche mehr über den Themenkomplex "Umbruch Ost" und erarbeiten lokale Bezüge zu und in Schmalkalden kreativ und experimentell mit digitalen Medien in der neuen Kreativwerkstatt der Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden sowie online.
Die entstehenden Robotik-Installationen, Filmclips, 3D-Modelle und Podcasts präsentiert die Ausstellung LOAD in Schmalkalden und online. Unterstützt werden die Jugendlichen bei der Umsetzung durch Medienpädagogen, Online-Journalisten, ehrenamtliche Zeitzeugen und weitere Experten sowie die Projektpartner Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden, Schülerforschungszentrum der Hochschule Schmalkalden und Villa K in Schmalkalden.
In der ersten Woche lernten die Teilnehmer jeden Tag etwas Neues.
Am 24.08.2020 fand die Informationsveranstaltung statt, bei der der Ablauf des Projektes besprochen wurde.
Am 25.08.2020 berichteten Zeitzeugen ihre Erlebnisse aus der Wendezeit und die Teilnehmer recherchierten im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden.
Am 26.08.2020 begann der Programierworkshop mit LEGO-Mindstorms Robotern.
Am 27.08.2020 lernten die Teilnehmer die Konstruktion von 3D-Modellen und druckten erste Modelle in einem 3D-Drucker aus.
Am 28.08.2020 entschieden sich die Gruppen für ein Projekt, das sie im weiteren Projektverlauf umsetzten.
Auftaktverantaltung am 24.08.2020
Recherche im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden
Programmieren mit LEGO-Mindstorms in der Kreativwerkstatt in der Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden
Programmierung der LEGO Mindstorms Roboter
LEGO-Mindstorms-Modelle des Projekts LOAD
Modelle aus dem 3D Drucker
In den folgenden Wochen begleiteten wir die Gruppen, um ihnen bei der Verwirklichung ihrer Ideen zu helfen. Es gab wöchentliche Treffen mit den Gruppen, entweder persönlich oder per Videokonferenz.
Online-Konferenz
Besprechung von Änderungen
Arbeit an den Mindstorm Robotern
3D Druck von Modellen
Roboter in Aktion: Unter anderem sind bei dem Projekt diese Roboter entstanden
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ferngesteuerter Rasenmäher und Heckenschere
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Mauerfall Roboter
In einem Vortrag von Mady Host lernten die Teilnehmer, wie sie ein Interview führen. Sie lernten, wie man Mikrofone bedient und die erstellten Audio-Dateien mit Audacity bearbeitet. Nachdem die Teilnehmer wussten, was bei einem Podcast wichtig ist, konnten sie Zeitzeugen interviewen.
In den interessanten Zeitzeugeninterviews geht es um die Themen DDR, Wende und Nachwendezeit, das politische System der DDR und (Plan-)Wirtschaft, die SED und die Stasi, Wahlen, Jugendkultur, Autos und die Werkzeugindustrie.
Podcast-Workshop von Mady Host
Interview mit Bernhard Haupt
Interview mit Dr. Klaus Holland-Letz im Café
Ausstellung LOAD
Plakatausstellung mit lokalem Bezug; Design in Anlehung an die Ausstellung "Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel" der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer.