Land.schafft.Demokratie - Vielfalt und Dialog in der Bibliothek

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ haben die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen mit bis zu 50.000 Einwohner*innen, darunter auch die Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden, ausgewählt, die 

  • als Partner Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen stärken
  • zivilgesellschaftliche und demokratische Prozesse in der Bibliotheksarbeit vertiefen
  • als Bildungs- und Kooperationspartner aktiv sind
  • als Ort aktive Partizipation ermöglichen  


Als Pilotbibliothek bietet die Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden ein 

  • umfangreiches Medienangebot zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen
  • Veranstaltungsformate, z.B. Autor*innenlesungen, Workshops, Argumentationstrainings und Diskussionsrunden. 

Veranstaltungen 2023

Fr. 20.10.2023  |  
15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Streiten? Aber richtig!

apropolis e.V. 

Argumentationstraining für Jugendliche 

Mo. 06.11.2023  | 18-20 Uhr 

Kinderangebote, Kinderwebsites und Anlaufstellen für Eltern im Internet 

mit den Medienpädagoginnen Kristin Narr und Hannah Bunke-Emden

2-stündiger Workshop für Eltern von Grundschülern

Di. 07.11.2023  |  9-11 Uhr

Tolle Dinge im Internet entdecken!

mit den Medienpädagoginnen Kristin Narr und Hannah Bunke-Emden

2-stündiger Workshop für Kinder

Di. 07.11.2023  |   12-14 Uhr

In Bubbles abtauchen und Algorithmen austricksen 

mit den Medienpädagoginnen Kristin Narr und Hannah Bunke-Emden

2-stündiger Workshop für Jugendliche

Eine Wiese für alle

Kinderbuchlesung mit Musik und Illustration am 20.04.2023

mit Hans-Christian Schmidt und Andreas Német

Der hungrige Käpt`n Piet, viele Schafe und Monster 

Erfolgreicher Projektauftakt „Land.schafft.Demokratie“ mit Kinderveranstaltung in der Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden 

 

Kinderbuchlesung? Langweilig? Keineswegs! Denn Autor Hans-Christian Schmidt und Illustrator Andreas Német, die schon einiges gemeinsam publiziert haben, haben in ihre Koffer gleich drei Bücher eingepackt und sind nach Schmalkalden gereist. In der Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden begeisterten die beiden Dresdner am 20.04. mehr als 50 Zweitklässler der Grundschule Schmalkalden: Ein Pirat, der nur Sachen isst, die sich reimen; Schafe, die sich gegenseitig helfen, wenn es drauf ankommt; und eine ganz gruselige Monstergeschichte, bei der die Kinder ihr eigenes Monster zeichneten und anschließend testeten, ob es ein echtes oder falsches Monster ist. Bei einem musikalischen Märchenrätsel wussten die Schüler immer die richtigen Antworten und amüsierten sich sehr während der humorvollen, abwechslungsreichen und interaktiven Veranstaltung.

In Zukunft hitzefrei?

Vortrag und Diskussion zum Thema Klimawandel am 18.09.2023

mit Tim Schulze

Für immer hitzefrei?

Projekt „Land.schafft.Demokratie“ der Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden mit Vortrag und Diskussionsrunde rund ums Klima und den Klimawandel 

 

Die Welt wird heißer und die Diskussionen darüber auch. So auch am Montag, den 18. September in der Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden. Tim Schulze, Ingenieur, Physiker und Autor des Jugendbuchs „In Zukunft hitzefrei?“, war in der Schmalkaldener Stadtbibliothek zu Gast und präsentierte fast 30 Neunt- und Zehntklässlern des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Schmalkalden nicht nur sein Buch, sondern auch einen hochinformativen Vortrag. Wie konnte es dazu kommen, dass die Welt immer heißer wird? Was können wir tun? Was müssen wir sein lassen? Die heute Jugendlichen gehören zur letzten Generation, die den Klimawandel noch wirksam bekämpfen kann. Aber sie werden auch die ersten sein, die seine Folgen mit Wucht spüren. Schulzes Buch erklärt, wie ernst die Lage unseres Klimas ist und wie wir dahin gekommen sind. Wo unsere Fehler lagen, welche Gründe hinter unserem Zögern stehen - aber auch, wie die Bausteine einer Lösung aussehen können. Schulze befasst sich beruflich schon lange mit Themen des Klimaschutzes. Weil er findet, dass man den Klimawandel verstehen muss, um ihn zu bekämpfen, hat er das Jugendbuch »In Zukunft hitzefrei?« geschrieben. 

28.09.2023. Das Projekt Land.schafft.Demokratie der Bundeszentrale für politische Bildung und des Deutschen Bibliotheksverbands zu Gast beim Chemnitzer Ideenkongress 2023 des Programms "TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel" der Kulturstiftung des Bundes. 

Welche Rolle spielen Bibliotheken bei der Demokratieförderung in ländlichen Regionen? Die Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden berichtet als Pilotbibliothek gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bibliotheksverband.

Fake-News, Klimawandel, Energiekrise, Toleranz ...
In der neuen bpb-Bildungsecke der Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden gibt es Medien zu aktuellen Themen zum Ausleihen.